Aktuelles

Möhrenernte

Die Möhrenernte bei frischkaltem Sonnenwetter war ein großes Vergnügen – da der Boden im Fachjargon „unterschnitten“ wurde, konnten wir die duftenden Möhren ohne jede Mühe herausziehen. Mit einem Griff ins Grün hatte man gleich 4-5 gut gewachsene Fynn-Möhren an der Angel, das ging ruckzuck – wenn Arbeit immer so leicht wäre!

Bei einer anderen Sorte haben wir dann das Karottenkraut abgedreht und schon für die Lagerung aussortiert: je nach Größe in die „schicke Kiste“ oder in den Futtersack.

Derweil sucht Florian die besten Fynn-Exemplare für die Samenzüchtung heraus.

Einkoch-Romatomaten

Einkoch-Romatomaten zu verteilen ist eine Wissenschaft für sich. Es werden je nach aktueller Ernte extrem viele Tomaten auf ein Mal geerntet und an diejenigen Mitglieder verteilt, die sie gerne haben möchten.

Es gibt Erstbestellende und später auch Zweitbestellungen. Einige Depots – z.B. in Worpswede, Neustadt, Lesum-Burg, Stinstedt, Bremerhaven, Kindergarten und Findorff – sind dann dran für die Erst- und Zweitbestellung. Auch auf Einzelbestellungen wird genau geachtet. Die Zweitbestellungen aus den Depots Steintor, Walle, Peterswerder, OHZ und Hof werden anschließend in den darauf folgenden Wochen beliefert.

Dienstags nach der Ernte kommt also eine Meldung, welche Depots in der jeweiligen Woche dran sind. Wenn sich keiner aus Schwanewede, Blumenthal und Grohn meldet, wird noch mal gründlich nachgefragt, ob alle gut versorgt sind.

Hin und wieder bilden sich ganze Passata-Gemeinschaftskochrunden. Das ist effektiv und macht einfach besonders viel Freude.

Sommerfest der Vielfalt

So ein vielfältiges Sommerfest wie im August 2025 gab es lange nicht auf dem Gärtnerhof. Das Vorbereitungsteam hat einen bunten Strauß an Ideen zusammengetragen und ein sehr abwechslungsreiches Programm für eine ganz besonders bunt gemischte Gästeschar geboten. Sogar eine Chillout-Zone und einen Barfuß-Pfad galt es zu entdecken.

Schulprojekt: Roggen

Die Freie Waldorfschule Nord in Bremen stellt uns diesen anschaulichen Bericht aus dem „Schulboten“ zur Verfügung. Wir bedanken uns sehr herzlich für die fruchtbare Zusammenarbeit. Es ist eine große Freude zu sehen, wie viel Vergnügen die Kinder beim praktischen Tun empfinden.

Überdachung durch Kooperation

Die Jungpflanzentische draußen, die wir im Sommer für die Abhärtung der Jungpflanzen vor dem Auspflanzen verwenden, haben jetzt eine Überdachung!
Während der Regenzeit 2024, also praktisch den ganzen Sommer, wurde deutlich, dass wir hier einen Regenschutz benötigen, wenn wir normale Gemüsekulturen und keine Wasserkulturen haben wollen. Gestartet ist das Ganze im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Gymnasium in Lilienthal, vermittelt durch das SEE-Projekt der Privaten Hochschule Göttingen. Ziel von SEE ist es, dass Schüler über ein konkretes Projekt einen regionalen, nachhaltigen und ökologischen Betrieb unterstützen und dabei noch etwas lernen.
Und so kam es, dass 6 Schüler aus Lilienthal mehrere Nachmittage bei uns auf dem Hof waren, eine Skizze für den Bau der Überdachung entworfen haben und die ersten Schritte der Umsetzung mit uns unternommen haben. Vielen Dank für eure tatkräftige Unterstützung!!

Probemonat verschenken


Du suchst ein Geschenk?
Ökologisch, regional und solidarisch?
Verschenke einen Gemüse-Probemonat!

Wie geht es?
– Du verschenkst als wöchentliche Lieferung einen großen oder kleinen
Ernteanteil an:
deine Freunde, deine Familie oder an dich selbst…
– Für den Probemonat kannst Du die Höhe deines Beitrages selbst festlegen.
– Als Orientierung: für einen kleinen Ernteanteil zwischen 55 und 75 €
für einen großen Ernteanteil zwischen 100 und 130 €
Ein großer Ernteanteil (ca. 3 kg pro Lieferung) reicht für 1-2 Personen.
– Wähle deinen Probemonat im Februar 2025.
– Wähle dein Liefer-Depot, aus dem dein Ernteanteil abgeholt werden soll.

Neugierig geworden ?
Dann informiere dich hier weiter: www.gaertnerhof-oldendorf.de
Verschenke einen Probemonat und wende dich an:
post@gaertnerhof-oldendorf.de

Go Top